MLUconf mit eingeblendeter Folie und eingerichteten Breakout-Räumen
© Screenshot Albrecht Petzold
22.06.2020 in Campus, Studium und Lehre

"Ich hatte Chaos befürchtet, aber das blieb aus"

Selbst Praktika im Studiengang „Polymer Materials Science“ hat Dr. Albrecht Petzold auf „volldigital“ umgestellt. Interaktive Lehrformate realisiert der Dozent am Institut für Physik in diesem Semester über MLUconf. Im Interview erzählt er, wie der Austausch unter den Studierenden läuft, wie er Gruppenarbeiten organisiert und mit welchen Kniffen er den Webkonferenzdienst der Uni Halle für sich optimiert hat. Artikel lesen

Franz-Josef Schmitt betreut die Studierenden Florian Loppnow und Michele-Louise Regner im Praktikum.
© Katrin Löwe
17.06.2020 in Campus, Studium und Lehre

Experimente mit Maske

Die Lehre im Sommersemester 2020 läuft an der Uni Halle aufgrund der Corona-Pandemie überwiegend digital. Unter strengen Voraussetzungen sind – insbesondere für Praktika – allerdings auch Präsenzveranstaltungen möglich. Ein Besuch im Fortgeschrittenenpraktikum in der Physik Artikel lesen

Viktoriia Rutckaia untersucht mit Lasern nanoskopisch kleine optische Schaltelemente.
© Jens Schlüter
28.04.2020 in Wissenschaft, Forschung, Internationales

Lichtgeschwindigkeit im Computer

Ein Forschungsaufenthalt, der etwas anders abläuft als geplant: Mit einer EU-Förderung arbeitet Dr. Viktoriia Rutckaia seit kurzem in einer Arbeitsgruppe in New York. Allerdings nur virtuell, da die Coronakrise auch die dortigen Labore erreicht hat. Trotzdem kann sie auch von Halle aus weiter daran forschen, Licht im Nanobereich zu kontrollieren. Das Ziel: optische Datenübertragung, wie sie derzeit nur mit großen Glasfaserkabeln möglich ist, in Computer zu bringen. Artikel lesen

1982 übergab Heinz Bethge (rechts) die Verdienstmedaille der Leopoldina an Carl Friedrich von Weizsäcker.
© Leopoldina-Archiv
26.09.2019 in Varia, Große Namen

Große Namen: Heinz Bethge

Bereits wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nutzten Wissenschaftler am Institut für Physik der MLU das Verfahren der Elektronenmikroskopie für ihre Forschung. Was aus heutiger Sicht wie eine Selbstverständlichkeit erscheint, war damals neu und innovativ. Der prägende Kopf hinter dieser Leistung war der Physiker und spätere Leopoldina-Präsident Heinz Bethge. Artikel lesen

Jan Laufer und Ulrike Pohle nutzen modernste Technik, um künftig hochauflösende Bilder von Blutgefäß-Netzwerken zu erhalten.
© Michael Deutsch
30.07.2019 in Wissenschaft, Forschung

Wie Blutzellen wachsen

Wie entstehen neue Blutgefäße? Wie fließt das Blut durch die Adern? Oder: Wie wachsen Tumoren im Körperinneren? Die Medizinphysiker Prof. Dr. Jan Laufer und Ulrike Pohle sind Experten auf dem Gebiet der photoakustischen Bildgebung, mit der sich diese Fragen künftig besser beantworten lassen. Sie arbeiten an einer Weltneuheit: einem photoakustischen Mikroskop mit optischem Ultraschallsensor, der es ermöglicht, hochauflösende Bilder von Blutgefäß-Netzwerken darzustellen. Artikel lesen

Stefan Förster bespricht mit Manuel Bibes, Ingrid Mertig und Wolf Widdra (v.l.) ein neues Experiment im Physik-Institut.
© Maike Glöckner
28.06.2018 in Wissenschaft, Forschung

Spitzenphysiker zu Gast in Halle – „Er ist die ideale Ergänzung“

Am Institut für Physik in Halle ist gerade ein besonders gefragter Wissenschaftler zu Gast: Dr. Manuel Bibes. Der französische Physiker gehört weltweit zu den führenden Forschern auf dem Gebiet der oxidischen Grenzflächen. Gemeinsam mit seinen Kollegen an der Martin-Luther-Universität entwickelt er neue Ideen für gemeinsame Forschungsprojekte und verbindet die Expertise vor Ort mit seiner eigenen Arbeit. Artikel lesen

Dr. Paul Pistor von der Uni Halle zeigt seinen internationalen Gästen einen Prototypen für eine neuartige Solarzelle.
© Maike Glöckner
22.06.2018 in Wissenschaft, Wissenstransfer, Internationales

Internationale Gäste informieren sich über Photovoltaik

Neueste Erkenntnisse im Bereich der Photovoltaik stehen im Zentrum eines internationalen Fachseminars am Institut für Physik der Uni. Dort veranstaltet die Fachgruppe Photovoltaik aktuell ein Seminar für 25 Gäste aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Finanziert wird die Reise vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Sie findet in Kooperation mit dem International Office sowie dem Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik statt. Artikel lesen

Thomas Thurn-Albrecht, Ingrid Mertig und Georg Woltersdorf (v.l.) leiten am Institut für Physik drei ­Sonderforschungsbereiche.
© Michael Deutsch
26.04.2018 in Im Fokus, Forschung

Halles Physiker auf Erfolgskurs

Erfolgreicher Wissenstransfer funktioniert nur mit sehr guter Grundlagenforschung. Die betreiben an der Universität unter anderen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Physik: Dort sind nicht nur drei Sonderforschungsbereiche (SFB) der Deutschen Forschungsgemeinschaft und eine Alexander von Humboldt-Professur angesiedelt. Die Forscherinnen und Forscher sind auch international bestens vernetzt und machen regelmäßig mit Publikationen in renommierten Fachjournalen auf sich aufmerksam. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden