Mit Kescher ist Andreas Stark im Freien unterwegs, um Fliegen zu fangen und zu erforschen.
© Maike Glöckner
07.10.2019 in Wissenschaft, Personalia, Varia

Der Fliegen-Kenner

Die naturwissenschaftlichen Sammlungen der Universität werden im November 250 Jahre alt. Von Beginn an wurden sie auch durch Bürgerwissenschaftler bereichert. Einer von ihnen ist heute Dr. Andreas Stark, der sich seit Jahrzehnten speziellen Insekten widmet. Artikel lesen

Dass Akademiker als Taxifahrer arbeiten, ist ein gängiges Klischee, kommt aber nur selten vor
© stock.adobe.com / Tobias Arhelger
23.09.2019 in Wissenschaft, Kontext

Kontext: Gibt es zu viele Akademiker?

Häufig heißt es: Hochschulen müssen ihr Angebot am Arbeitsmarkt ausrichten – sonst droht eine Welle der Arbeitslosigkeit. Warum das falsch ist und wie Hochschulen sogar den Arbeitsmarkt an sich anpassen, erklärt Bildungssoziologe Prof. Dr. Manfred Stock. Artikel lesen

Das geöffnete Schloss ist das Symbol für "Open Access".
© Johannes Kretzschmar
26.08.2019 in Wissenschaft, Forschung

Einigung mit Springer Nature: Weiterer Erfolg bei den DEAL-Verhandlungen

Die über 700 deutschen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen des DEAL-Konsortiums haben einen weiteren Erfolg eingefahren: In der vergangenen Woche haben Vertreter von DEAL und des Verlagshauses Springer Nature eine Vereinbarung für eine Nationale Lizenz und Open Access ab 2020 unterzeichnet. Damit ist nicht nur der freie Zugriff auf die meisten Inhalte der Verlagsgruppe gesichert. Künftig sollen neue Artikel auch standardmäßig im Open Access publiziert werden. Artikel lesen

Die irakische Delegation beim Treffen mit Rektor Christian Tietje (3.v.r.). Sportwissenschaftler Oliver Stoll (2.v.li.) und Nadaim Al-Watar aus Mossul (2.v.r.) kennen sich seit Jahren.
© Markus Scholz
13.08.2019 in Wissenschaft, Internationales

Delegation aus Mossul zu Gast an der Universität

Aus den TV-Nachrichten sind die Bilder der Zerstörung aus dem irakischen Mossul bekannt. Die Belagerung der Stadt durch den Islamischen Staat (IS) hatte verheerende Folgen – auch für die Universität Mossul. Im Rahmen eines DAAD-Programms besucht in dieser Woche eine Delegation die Universität in Halle, um eine Hochschulkooperation, die den Wiederaufbau unterstützt, auf den Weg zu bringen. Heute wurde sie von Rektor Prof. Dr. Christian Tietje empfangen. Artikel lesen

Jan Laufer und Ulrike Pohle nutzen modernste Technik, um künftig hochauflösende Bilder von Blutgefäß-Netzwerken zu erhalten.
© Michael Deutsch
30.07.2019 in Wissenschaft, Forschung

Wie Blutzellen wachsen

Wie entstehen neue Blutgefäße? Wie fließt das Blut durch die Adern? Oder: Wie wachsen Tumoren im Körperinneren? Die Medizinphysiker Prof. Dr. Jan Laufer und Ulrike Pohle sind Experten auf dem Gebiet der photoakustischen Bildgebung, mit der sich diese Fragen künftig besser beantworten lassen. Sie arbeiten an einer Weltneuheit: einem photoakustischen Mikroskop mit optischem Ultraschallsensor, der es ermöglicht, hochauflösende Bilder von Blutgefäß-Netzwerken darzustellen. Artikel lesen

Heiner Lück auf dem Empfang nach der Abschiedsvorlesung. Der Wissenschaft bleibt er erhalten.
© Michael Deutsch
17.07.2019 in Personalia, Wissenschaft

Ein Abschied, der keiner ist

Der renommierte MLU-Rechtshistoriker Prof. Dr. Heiner Lück geht Ende September in den Ruhestand. Seine Abschiedsvorlesung in der Aula des Löwengebäudes stand unter dem Titel „Fecit! Was hat der eigentlich gemacht?“. Beendet ist die wissenschaftliche Arbeit des Sachsenspiegel-Experten allerdings noch lange nicht. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden