Bei Dienstreisen ins Ausland - ob mit Flugzeug oder anderweitig - sind einige rechtliche Regelungen zu beachten.
© pixabay
02.05.2019 in Varia, Wissenschaft

„Wir können nicht anordnen, dass eine Auslandsdienstreise nicht stattfinden darf“

„Anzeigepflicht für Dienstreisen ins Ausland“ – diese ZUV-Info vom 3. April sorgt für Unruhe in der Universität. Der Hinweis mit der Nummer 473/2019 aber ist wichtig, denn alle Beschäftigten, die zeitweilig im Ausland dienstlich tätig sind, müssen die sogenannte A1-Bescheinigung mit sich führen. Das gilt nicht nur für Beschäftigte der MLU. Was es damit auf sich hat und warum das Ganze auch die Verwaltung in die Zwickmühle bringt, erklärt Kanzler Markus Leber im Interview. Artikel lesen

Robert Szczesny ist für den Transfer- und Gründerservice mit dem Fahrrad auf dem Campus unterwegs.
© Markus Scholz
23.04.2019 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Der Biologe und die Erfinder

Sein Metier sind Fragen zum Schutz geistigen Eigentums, zu Erfindungen aus der Wissenschaft heraus: Dr. Robert Szczesny arbeitet im neu strukturierten Referat „Transfer- und Gründerservice“ der Uni. Dafür hat der 41-Jährige selbst noch einmal ein Studium aufgenommen. Artikel lesen

Hannes Henke hat sich in seiner Dissertation mit E-Books und dem Urheberrecht befasst.
© Maike Glöckner
15.04.2019 in Personalia, Campus, Wissenschaft

Preisgekrönte juristische Analyse zu E-Books

In einer Festveranstaltung hat die Uni am Freitag ihre Promovenden und Habilitanden geehrt sowie mehrere Universitätspreise vergeben. Einer der beiden diesjährigen Dorothea-Erxleben-Preise ging an Dr. Hannes Henke für seine Dissertation „E-Books im Urheberrecht. Kollision von Buchkultur und digitaler Wissensgesellschaft“. Artikel lesen

Plattenbauten im Kölner Ortsteil Meschenich
© etfoto / Fotolia
11.04.2019 in Wissenschaft, Kontext

Kontext: Was ist der Osten?

Die Frage nach dem Osten, nach dem spezifisch Ostdeutschen, treibt Politik und Feuilletons überregionaler Tageszeitungen um. Was soll da erklärt werden und warum? Das Thema ordnet der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Daniel Cyranka ein. Artikel lesen

Das Hauptgebäude der ULB
© Markus Scholz
04.04.2019 in Campus, Studium und Lehre, Wissenschaft

Neuer Bibliothekskatalog: Mehr Titel verfügbar

Dank des Zusammenschlusses der Kataloge von zwei großen Bibliotheksverbünden haben Nutzerinnen und Nutzer der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) nun Zugriff auf deutlich mehr Bestände. Der neue Katalog namens „K10plus“ umfasst mehr als 200 Millionen Nachweise zu gedruckten und digitalen Medien aus Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und dem Saarland. Artikel lesen

Projektkoordinator Karsten Schwarz mit der VR-Brille
© Michael Deutsch
01.04.2019 in Wissenschaft, Forschung

Mit dem Blick des Alters

Sie ist ein Novum in der Pflegewissenschaft: Eine virtuelle Lernsoftware soll zeigen, wie verändert ältere, demente Menschen ihre heimische Umgebung wahrnehmen. Entwickelt wird sie in einem Projekt an der Uni Halle. Das präsentiert seine Ergebnisse ab heute auch auf der Hannover Messe. Artikel lesen

Helge Bruelheide, hier im Botanischen Garten, leitet das internationale Projekt.
© Maike Glöckner
28.03.2019 in Wissenschaft, Forschung

Der Datenschatz der Pflanzenforscher

Wo auf der Welt wächst welche Pflanzenart mit welcher anderen gemeinsam und warum? Das wissen Forscher der Universität Halle und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Sie haben die weltweit erste, globale Datenbank zur Vegetation der Erde aufgebaut. Was sich mit dem riesigen Datenschatz erforschen lässt, erklärt Prof. Dr. Helge Bruelheide, Leiter des internationalen Projekts. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden