Wolfgang Tiefensee, Eva-Maria Stange und Armin Willingmann (v. li.) bei der Vertragsunterzeichnung.
© iDiv / Stefan Bernhardt
09.07.2019 in Wissenschaft, Forschung, Hochschulpolitik

Unterschrift im Grünen: Minister besiegeln Verstetigung von iDiv

Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig soll auch in Zukunft seine Arbeit fortführen: Die Wissenschaftsminister der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen haben heute eine entsprechende Erklärung in Leipzig unterzeichnet, die die Finanzierung nach dem Auslaufen der Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sicherstellt. Demnach stehen dem Zentrum ab Oktober 2024 jährlich 12,5 Millionen Euro zur Verfügung. Artikel lesen

Im Charles-Tanford-Proteinzentrum erlebten auch kleine Besucher wie Helena und Alex, wie DNA aus Erdbeeren isoliert wird.
© Maike Glöckner
06.07.2019 in Wissenschaft, Forschung

Tausende entdecken Forschung in Langer Nacht der Wissenschaften

Zwischen Erdbeer-DNA und antiken Gottheiten: Die 18. Lange Nacht der Wissenschaften, organisiert von der Universität gemeinsam mit der Stadt Halle und vielen weiteren Forschungseinrichtungen, hat tausende Besucher in ihren Bann gezogen. Bei mehr als 370 Programmpunkten entdeckten sie in Laboren, bei Vorträgen oder Mitmachaktionen die Welt der Forschung. „campus halensis“ zeigt einige Eindrücke in Bildern. Artikel lesen

Zur Langen Nacht der Wissenschaften lockt der Uniplatz mit einem Bühnenprogramm - zudem gibt es viele spannende Programmpunkte an allen Standorten.
© Michael Deutsch
27.06.2019 in Wissenschaft, Forschung

Vom Feuerwerk bis zum Kino der Zukunft

Literatur im Garten, ein Film in der Kuppel und Spektakuläres am Himmel: Auch in diesem Jahr hält die Lange Nacht der Wissenschaften wieder einiges für ihre Besucher bereit. Mehr als 370 Programmpunkte locken am Freitag, 5. Juli, zur 18. Auflage von Sachsen-Anhalts größter Wissenschaftsveranstaltung. Artikel lesen

Das Motto des Silbersalz-Festivals
© Silbersalz
14.06.2019 in Varia, Wissenschaft

Liebe, Forschung und Raumfahrt: MLU-Wissenschaftler beim Silbersalz-Festival

Am kommenden Donnerstag, 20. Juni, beginnt in Halle das internationale Wissenschafts- und Medienfestival Silbersalz 2019. Es widmet sich in diesem Jahr vor allem der „Science of Love“, unter dem Titel „The Moon & Beyond“ aber auch dem 50-jährigen Jubiläum der Mondlandung der Apollo 11. In das Programm sind auch mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Halle eingebunden. Artikel lesen

Robert Schlegel (2.v.l.) und Hartmut S. Leipner (3.v.l.) gewannen den Transferpreis in der Kategorie "Erfolgreiche regionale Transferkooperation" – hier nach der Übergabe mit Prorektor Wolfgang Paul (l.), Oberbürgermeister Bernd Wiegand und Rektor Christian Tietje (r.).
© Matthias Ritzmann
29.05.2019 in Wissenschaft, Forschung, Wissenstransfer

Ein Schaufenster für regionale Innovationen

Mehr als 140 Besucher, drei Preise und eine Podiumsdiskussion: Am Dienstag fand im Löwengebäude der fünfte hallesche Innovationstag transHAL statt. Zentrales Thema war in diesem Jahr der Strukturwandel in Mitteldeutschland. Viele hallesche Forscherinnen und Forscher sowie Vertreter aus der regionalen Wirtschaft, Gründerszene und Verwaltung besuchten die Veranstaltung, um sich über neue Projekte und Kooperationen auszutauschen. Artikel lesen

Eine Smartphone-App ist einer der zentralen Bestandteile von KUBAS - hier im Einsatz bei einer früheren Übung.
© Maike Glöckner
27.05.2019 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Helfereinsatz bei fiktivem Hochwasser

Nach jahrelanger Forschungsarbeit haben die Uni Halle und ihre Partner am Wochenende öffentlich das System „KUBAS“ getestet. Dessen Ziel ist, in einem Katastrophenfall wie dem Hochwasser 2013 freiwillige Helfer besser koordinieren zu können, als dies damals zum Beispiel über soziale Medien möglich war. Zum ersten Mal haben die Forscher dabei auch direkte Vergleiche zwischen Helfergruppen gezogen. Artikel lesen

Besonders bedroht von den Folgen der Übernutzung der Natur durch den Menschen und des Klimawandels gelten Korallenriffe.
© Andrey Armyagov/Shutterstock.com (via IPBES)
08.05.2019 in Wissenschaft, Forschung

Weltbiodiversitätsrat: Der Natur geht es schlecht

Weltweit sind bis zu einer Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Viele Ökosysteme verkümmern oder sind bereits kollabiert. Schuld daran ist vor allem der Mensch. Das ist die düstere Hauptaussage des ersten Globalen Berichts des Weltbiodiversitätsrats IPBES, der in dieser Woche vorgestellt wurde. Dabei handelt es sich um die aktuellste und umfassendste globale Bestandsaufnahme zur Artenvielfalt und Ökosystemen, an der auch mehrere Forscher der MLU beteiligt waren. Artikel lesen

Uwe Braun am Mikroskop - an ihm untersucht der Experte Pilze.
© Markus Scholz
07.05.2019 in Personalia, Wissenschaft

Der Pilzkenner mit der schönen Aussicht

Pilze sind die Spezialität von Prof. Dr. Uwe Braun. Der bisherige Kustos des Herbariums der MLU gilt international als Experte auf dem Gebiet der Mykologie. Sein Wissen füllt acht Bücher, zehn Buchkapitel und rund 400 Fachartikel. Eine Expertise, die bereits mit dem Josef Adolf von Arx Award geehrt wurde, einer Art Oscar für Pilzforscher. Im April hat sich der 65-Jährige in den Ruhestand verabschiedet. Daran, dass sein Wissen weltweit gefragt ist, ändert dies nicht das Geringste. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden