Das Mémorial du Cap 110 in Anse Caffard erinnert auf Martinique an Sklaven, die bei einem Schiffbruch ums Leben kamen.
© Natascha Ueckmann
18.03.2019 in Wissenschaft, Forschung

Aufklärung international

Es ist ein immer noch verbreiteter Irrglaube, dass die Aufklärung ein rein europäisches Phänomen war. Und das, obwohl die weltweite Wissenschaftsgemeinde längst eine differenzierte Sicht auf das Thema herausgearbeitet hat. Seit 2017 sind Romanisten der MLU nun an einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beteiligt, das untersucht, welche Auswirkungen diese Epoche auf die Literatur der französischsprachigen Karibik hat. Eins zeichnet sich dabei bereits jetzt ab: Die europäische Aufklärung war keine Einbahnstraße. Artikel lesen

Blick auf den Uniplatz der MLU. Die hallesche Universität ist aus Sicht der Forscher durch mehrere Konzepte geprägt.
© Markus Scholz
13.03.2019 in Wissenschaft, Hochschulpolitik

Eine Landkarte der Hochschulkonzepte

Von der Humboldtschen Universitätsidee bis zur „vermessenen Hochschule“: Die Zahl der Hochschulkonzepte erscheint mittlerweile uferlos. Das Institut für Hochschulforschung (HoF), ein An-Institut der halleschen Universität, hat sich in einem neuen Buch mit deren Expansion befasst und aktuell relevante Konzepte aufgeschlüsselt. HoF-Direktor Prof. Dr. Peer Pasternack erklärt im Interview die Entwicklungen. Artikel lesen

Susanne Hübner
© Markus Scholz
11.03.2019 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Halle, Leipzig und Jena wollen gemeinsame Wege beim Gründen gehen

Etappensieg für den mitteldeutschen Unibund: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert die Unis Halle, Leipzig und Jena im Rahmen der Vorbereitungen für die nächste Förderphase des „EXIST“-Programms des Bundes. Bis August dieses Jahres arbeiten die Hochschulen an einem gemeinsamen Antrag für das Programm, das die Gründungskultur an Hochschulen verbessern soll. Worum es dabei genau geht, erklärt Dr. Susanne Hübner vom Referat 6.3 – Transfer- und Gründerservice. Artikel lesen

Die Richtkrone wird am iDiv-Neubau gehisst.
© Stefan Bernhardt / iDiv
07.03.2019 in Wissenschaft, Varia

iDiv: Richtfest für die „Biene“

Der Neubau eines Forschungsgebäudes des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) geht voran: Am Mittwoch ist in Leipzig Richtfest gefeiert worden. Fertiggestellt werden soll der Bau im Frühjahr 2020, die Kosten sind mit 34 Millionen Euro veranschlagt. Artikel lesen

Doktorand Tim Rödel mit einer der Proben, die hallesche Geologen gerade regelmäßig untersuchen
© Michael Deutsch
26.02.2019 in Wissenschaft, Forschung

Aus Abfall Werte schöpfen

Das Element Neodym gehört zu den so genannten Seltenen Erden. Es erhöht die Anziehungskraft von Magneten enorm. Mit dieser Eigenschaft ist es für viele Hightech-Anwendungen inzwischen unverzichtbar. Doch Neodym ist ein rares Gut und seine Gewinnung kompliziert. Deshalb suchen Geologen der MLU in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt nun nach neuen Wegen, dieses kraftvolle Element effektiv zu fördern. Artikel lesen

Auf Blockseminaren haben Teilnehmerinnen wie Pamela Rischke (li.) und Antonia Göschel die Situation im Forschungsfeld diskutiert - hier in der Silberhöhe.
© Kati Illmann
20.02.2019 in Campus, Studium und Lehre, Wissenschaft

Ethnologie-Studierende im Team mit Bürgerforschern

Die Bürgerforschung, auch Citizen Science genannt, ist bisher vor allem aus den Naturwissenschaften bekannt. Wenn es um die Untersuchung von Stechmücken oder die Verbreitung von Wildtieren geht, greifen Wissenschaftler zunehmend auf engagierte Laien zurück. In Halle sind es jetzt Studierende der Ethnologie, die mit Bürgerforschern zusammenarbeiten. Ihr Thema ist die Nachbarschaft in verschiedenen Teilen der Saalestadt. Artikel lesen

Das neue Konzept ist der Beginn einer strategischen Personalentwicklung an der Universität.
© Laura Krauel
13.02.2019 in Wissenschaft

„Es geht nicht nur um Geld“

Der Senat hat Ende 2018 im Rahmen der Beteiligung der Universität an der Ausschreibung zum Tenure-Track-Programm des Bundes auch positiv über ein Personalentwicklungskonzept für das wissenschaftliche Personal der Universität entschieden. Damit erfolgt nicht mehr und nicht weniger als der Einstieg in eine strategische Personalentwicklung. Prof. Dr. Johanna Mierendorff, Prorektorin für Personalentwicklung und Struktur, erklärt im Interview, worum es genau geht. Artikel lesen

Migrationsrechtler haben sich aus einer neuen Perspektive mit dem Aufenthaltsrecht befasst.
© fotohansel / Fotolia
31.01.2019 in Wissenschaft, Forschung

Symposium für verstorbenen Juristen: Forscher denken Aufenthaltsrecht neu

Mit einem Symposium zum Flüchtlings- und Migrationsrecht wird am Samstag, 16. Februar, an der Uni des 2018 verstorbenen Juristen Dr. Carsten Hörich gedacht. Dabei wird auch ein neues Buch vorgestellt: „Einwanderungsgesetz – Hallescher Entwurf zur Neuordnung der Dogmatik des Aufenthaltsrechts“. Mitautor Dr. Marcus Bergmann hat darüber mit „campus halensis“ gesprochen. Er ist Mitglied der Forschungsstelle Migrationsrecht, Lehrbeauftragter und Habilitand an der MLU. Artikel lesen

ULB-Leiterin Anke Berghaus-Sprengel
© Markus Scholz
24.01.2019 in Wissenschaft, Forschung

DEAL-Verhandlungen: Was verändert sich durch die Einigung mit Wiley?

Forscherinnen und Forscher aus Deutschland können auch weiterhin auf die rund 1.700 Fachjournale des Wiley-Verlags zugreifen. Vertreter des DEAL-Konsortiums und des Verlags haben eine Vereinbarung für eine nationale Lizenz unterschrieben. Diese regelt auch, unter welchen Bedingungen Wissenschaftler künftig in den Journalen publizieren können. Über die Details spricht die Leiterin der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Anke Berghaus-Sprengel im Interview. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden