Das Institut widmet sich kammerrechtlichen Fragen.
© pixabay
20.12.2018 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Einmaliges Institut für Kammerrecht: 15 Jahre Wissenstransfer

Wirtschafts- und Berufskammern sind (fast) jedem Bürger bekannt – Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Ärztekammer, Rechtsanwaltskammern und viele weitere Berufsorganisationen sind wichtige Ansprechpartner. Rechtswissenschaftliche Forschung in diesem Bereich gab es in Deutschland aber lange nicht oder nur sehr punktuell. Auch vor diesem Hintergrund wurde vor 15 Jahren auf Initiative von Prof. Dr. Winfried Kluth das Institut für Kammerrecht e.V. gegründet. Artikel lesen

Sven-Erik Behrens (li.), Dr. Selma Gago Zachert und Torsten Gursinsky bei der Preisverleihung
© IMG Sachsen-Anhalt/Andreas Lander
13.12.2018 in Wissenschaft, Forschung, Wissenstransfer

Hugo-Junkers-Preis 2018: Drei Erfolge für MLU

Zwei von vier ersten Plätzen und ein zweiter Rang: Beim diesjährigen Hugo-Junkers-Preis haben Wissenschaftler der Universität sehr erfolgreich abgeschnitten. Prof. Dr. Sven-Erik Behrens, Dr. Torsten Gursinsky und Dr. Selma Gago Zachert gewannen mit einem Verfahren zur Impfung von Pflanzen gegen Bakterien und Viren in der Kategorie „Innovativste Vorhaben der Grundlagenforschung“. Das Projekt „Hülsenreich“ von Emilie Wegner holte den Sonderpreis für Projekte der Ernährungswirtschaft. Artikel lesen

Der Dienst "SciFlow" ist jetzt an der ULB gestartet.
© Screenshot mit Material von Pixabay
04.12.2018 in Campus, Studium und Lehre, Wissenschaft

Neues Angebot der ULB: Texte in der Cloud schreiben

Es ist „Google Docs“ für Akademiker: Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) hat den Betrieb des cloudbasierten Texteditors „SciFlow“ gestartet. Mit der Software können alle Angehörigen der MLU gleichzeitig und gemeinsam an Texten arbeiten. „SciFlow“ bündelt zudem Literaturangaben aus verschiedenen Programmen und kann fertige Texte in verschiedenen Formaten ausgeben. Außerdem erfüllt die Software alle rechtlichen Vorgaben an Datenschutz und -sicherheit. Artikel lesen

Die Preisträger Christine Sattler und Holger Backhaus-Maul (re.) mit Prorektor Wolfgang Paul (li.)
© Michael Deutsch
21.11.2018 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Wissen für die Gesellschaft: Transferpreise verliehen

Sie befassen sich mit sozialem Engagement im Studium, Algorithmen gegen Hate Speech und besseren Solarzellen: drei Projekte, die gestern an der Universität mit den Transferpreisen 2018 ausgezeichnet worden sind. Diese werden von der MLU, der Stadt Halle und der Stadtwerke Halle GmbH an herausragende wissenschaftliche Vorhaben vergeben, die gesellschaftlich oder wirtschaftlich relevante Fragestellungen bearbeiten. Artikel lesen

Vizekanzler Ahmed Sulaiman Al-Harrasi, René Csuk und Kanzler Ahmed bin Khalfan Al-Rawahi (von links)
© UoN
20.11.2018 in Wissenschaft, Personalia, Internationales

René Csuk erhält Ehrung der University of Nizwa (Oman)

Der Output ist beachtlich: Mehr als 30 Publikationen in internationalen Journalen in drei Jahren und eine 2018 erschienene Monographie, die sich mit den Inhaltsstoffen des Weihrauchs befasst – das ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen den Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Ahmed Sulaiman Al-Harrasi von der University of Nizwa (UoN) im Sultanat Oman und Prof. Dr. René Csuk von der Universität in Halle. Grund genug für die UoN, René Csuk ganz besonderen Dank auszusprechen. Artikel lesen

Grace Akello und Sung-Joon Park (re.) berichten im Interview von Ergebnissen ihres Forschungsprojektes.
© Maike Glöckner
13.11.2018 in Wissenschaft, Forschung

„Die Menschen kämpfen noch immer mit dem Erbe von Ebola“

In Afrika gab es in den vergangenen Jahren mehrere Ebola-Ausbrüche. Über 11.200 Menschen starben an den Folgen des Virus in Westafrika. Welche Konsequenzen die Epidemien und der Umgang damit für das Vertrauen der Bevölkerung in ihre Regierungen und in das Gesundheitssystem haben, erforschen Ethnologen aus Halle und Bayreuth in einem gemeinsamen Forschungsprojekt. Im Interview mit „campus halensis“ berichten Dr. Grace Akello und Dr. Sung-Joon Park über die ersten Ergebnisse. Artikel lesen

Nandimandalam Janardhana Raju
© JNU
13.11.2018 in Personalia, Wissenschaft

MLU-Partner wird Vertrauenswissenschaftler der Humboldt-Stiftung

Mehrfach ist Prof. Dr. Nandimandalam Janardhana Raju von der Jawaharlal Nehru University (JNU) in Neu-Delhi als Humboldt-Stipendiat an der Universität Halle gewesen. Seine Erfahrungen gibt er nun in besonderer Funktion weiter: Der indische Wissenschaftler wurde von der Alexander von Humboldt-Stiftung zum Vertrauenswissenschaftler – einem „Humboldt Ambassador Scientist“ – ernannt. Artikel lesen

Panagiotis Kastritis (r.) präsentiert dem ERC-Präsidenten Jean-Pierre Bourguignon (2.v.r.) die Kryo-Elektronenmikroskopie.
© Maike Glöckner
06.11.2018 in Wissenschaft, Forschung

ERC-Präsident besucht Proteinzentrum

Der Präsident des Europäischen Forschungsrats (ERC) Prof. Dr. Jean-Pierre Bourguignon ist heute am Weinberg Campus zu Gast. Das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt hatte den Mathematiker nach Halle eingeladen. Der ERC ist die größte und wichtigste europäische Forschungsförderungsorganisation. Bourguignon ließ sich an der Uni durch das neue Charles-Tanford-Proteinzentrum führen und aktuelle Forschungsprojekte präsentieren. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden